Von Brennpunkten und Lichtblicken

Das umfangreiche Programm der 40. Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten in Berlin am 20. und 21. Mai mit zahlreichen fachlichen Vorträgen und Seminaren zum Umgang mit Schmerz in der Bobath-Therapie ergänzte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger um aktuelle berufspolitische Brennpunkte und Lichtblicke.

Wo brennt es für die Branche und beim Bobath-Konzept, wo wird es für den Patienten brenzlig? In ihrer Präsentation nahm Ute Repschläger aktuell maßgebliche berufspolitischen Themen in den Fokus: Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in der Physiotherapie sind bereits erste Analysen gestartet worden, wie das Branchenmonitoring in Rheinland-Pfalz oder eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums, an denen auch der IFK beteiligt ist. Zur weiteren Professionalisierung in der Physiotherapie betonte Ute Repschläger unter anderem die Notwendigkeit der Überleitung von Modellstudiengängen in das reguläre Bildungsangebot.

In puncto Vergütung stellte die IFK-Vorstandsvorsitzende die immerhin kleinen Fortschritte durch das Versorgungsstärkungsgesetz heraus, die sich insbesondere auf den Ost-West-Angleich positiv auswirken. Wichtig für eine größere Attraktivität des Berufs und die Gewährleistung der Patientenversorgung ist zudem eine größere Autonomie in der Physiotherapie, die allerdings nicht über den Umweg einer Blanko-Verordnung zu erreichen sei. Ute Repschläger warnte davor, dass die Branche damit in eine Falle tappe, indem die Ärzte die Verordnungshoheit behielten, die wirtschaftliche Haftung jedoch auf die Physiotherapeuten übertragen würde.

Für das Bobath-Konzept forderte sie, weitere klinische Forschung durch Fachgesellschaften voranzutreiben. Dazu verwies sie auf das Engagement des IFK und anderer Berufsverbände in diesem Bereich. Die Verbände unterstützen beispielsweise Cochrane Deutschland bei der Entwicklung eines Leitfadens zur Auswahl von Forschungsvorhaben oder schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis durch Plattformen wie den IFK-Wissenschaftstag oder Fachmagazine.

Der diesjährige Lichtblick: Bis zur Sommerpause soll der Entwurf für ein neues Heil- und Hilfsmittelgesetz vorliegen. Erwartet wird, dass damit endlich die Grundlohnsummenbindung entfallen sowie ein beschleunigtes und auf maximal drei Monate begrenztes Schiedsverfahren gesetzlich verankert werden kann. In der Vergangenheit hatten die Krankenkassen die bisherige Schiedsregelung für Vergütungsverhandlungen gern über viele Monate ausgereizt.

„So oder so: Gemeinsam kontinuierlich weiterkämpfen!“, lautete der Aufruf am Ende des Vortrags.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.