Vorteile_der_betrieblichen_Altersvorsorge.jpg

Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge erklärt

Was genau ist eigentlich eine betriebliche Altersvorsorge? Und welche Vorteile bietet sie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Darum ging es beim IFK-Themenabend „betriebliche Altersvorsorge“ (bAV).

Silke Fröhlich und Carmen Neudecker, Helmsauer & Kollegen Assekuranzmakler AG, erklärten zunächst das Grundprinzip der betrieblichen Altersvorsorge. Dabei wird ein Teil des Bruttolohns direkt in die Altersvorsorge eingezahlt, wodurch Steuer- und Sozialversicherungsvorteile entstehen. Die beiden Referenten stellten in diesem Zusammenhang auch die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Altersvorsorge vor.



Um Praxisinhabern die Einführung einer bAV in ihrer Praxis zu erleichtern, hat der IFK mit der Helmsauer Gruppe einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der über einen Gruppenvertrag besonders attraktive Konditionen bietet. Diese IFK-Rente kann sowohl für den Praxisinhaber selbst als auch für die Mitarbeiter abgeschlossen werden und die Risiken der Berufsunfähigkeit abmildern. Die Referenten gaben auch dazu ausführliche Informationen.



Weitere Details zur betrieblichen Altersvorsorge finden IFK-Mitglieder im internen Physioservice (Merkblatt P2). Fragen beantwortet zudem die IFK-Geschäftsstelle, Tel.: 0234 97745-333 oder ifk@ifk.de.




Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.