Wirtschaftlichkeitsumfrage: Nun auch statistisch belegt – Vergütung für Physiotherapie reicht nicht aus

Die neue IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage zeigt den Status einer Physiotherapie-Praxis aus wirtschaftlicher Sicht: So sind die Einnahmen aus der Gesetzlichen Krankenversicherung leicht rückläufig und der durchschnittliche Gewinn einer Praxis ist seit sieben Jahren unverändert. Auch die Schere zwischen Ost und West klafft weiterhin auseinander.

Nach zuletzt 2010 hat der IFK erneut eine Wirtschaftlichkeitsumfrage aufgelegt, um die derzeitige wirtschaftliche Situation selbstständiger Physiotherapeuten zu ergründen. Relevant waren dabei diesmal die Praxisergebnisse des Jahres 2012.
Der durchschnittliche Gewinn einer deutschen Physiotherapiepraxis lag danach 2012 mit rund 64.000 Euro auf dem gleichen Niveau wie 2005. Damit blieb der Gewinn über sieben Jahre konstant, obwohl die Praxisinhaber heute wöchentlich im Schnitt anderthalb Stunden mehr arbeiten.
Die Personalkosten stiegen in diesem Zeitraum um 25 Prozent. Inzwischen muss fast die Hälfte des Umsatzes einer Praxis auf die Bezahlung der Mitarbeiter verwendet werden, was ein Zeichen dafür ist, dass die Praxisinhaber ihre begrenzten Einnahmen in großem Maße an ihre Mitarbeiter weiterleiten. Das gilt auch mit Blick auf nicht-therapeutisches Personal, das zunehmend nötig ist, um den Bürokratie-Aufwand einer Physiotherapie-Praxis zu bewältigen. Erst mit weitem Abstand folgen die Raumkosten auf Rang zwei, die weniger als zehn Prozent der Umsätze für sich beanspruchen.
 
Der durchschnittliche Gesamtumsatz einer Physiotherapiepraxis mit statistisch gesehen 3,4 physiotherapeutischen Mitarbeitern neben dem Inhaber stieg immerhin um 8,66 Prozent auf 223.676 Euro. Für westdeutsche Praxen beträgt der Umsatz im Schnitt 235.630 Euro und liegt damit um 57,4 Prozent höher als in Ostdeutschland (149.708 Euro)
Im Kontrast zu den gestiegenen Gesamteinnahmen ist in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 2009 ein leichter Umsatzrückgang (- 0,86 Prozent) zu beobachten. Der Umsatzanteil der kurativen Kernversorgung in der GKV ist sogar von vormals 76,36 Prozent auf nur noch rund 70 Prozent zurückgegangen. Insbesondere wegen der unzureichenden Vergütungssituation müssen immer mehr Therapeuten zusätzliche Einnahmequellen außerhalb der GKV zu suchen, was zum einen die leichten Zuwächse in den Bereichen Prävention und Wellness erklärt. Ferner sind die Umsätze bei Privatpatienten gestiegen (+ 35 Prozent), so dass deren Anteil an den Gesamteinnahmen nunmehr rund 25 Prozent beträgt.
Als Fazit zieht der IFK aus der Wirtschaftlichkeitsumfrage, dass die unzureichende Vergütung in der Physiotherapie die Einnahmen der selbstständigen Physiotherapeuten und die Gehälter der Mitarbeiter auf einem niedrigen Niveau hält, was den Fachkräftemangel noch verstärken wird – und letztlich damit die Versorgungssituation für Patienten gefährdet.
Die IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage ergibt sich aus einer Befragung der Mitglieds-Praxen des IFK, die Ende 2013 durchgeführt wurde. IFK-Mitglieder können online im Mitglieder-Service (vorher einloggen) unter Berufspolitik / B4 die ausführlichen Ergebnisse der neuen Umfrage herunterladen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.