Workshop „Einstufungsprüfung“: Therapie-Studium ohne Abi

Seit 2010 haben Therapeuten u.a. in Niedersachsen die Möglichkeit, mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss und dreijähriger Berufspraxis zu studieren. Daher findet am 6.-7. September 2013 an der Hochschule Hildesheim ein Workshop statt, der Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden auf eine solche „Einstufungsprüfung an Hochschulen“ vorbereitet.

Diese ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Bachelor-Studium an den beiden niedersächsischen Hochschulen Osnabrück und Hildesheim.
Der zweitägige Workshop bietet theoretische Einführungen in ICF-Strukturen und wissenschaftliches Arbeiten. Zudem stehen in betreuten Lern- und Arbeitsphasen Fallbeispiele mit Praxisbezug im Vordergrund. Somit orientieren sich die Inhalte und Abläufe an den Anforderungen der Einstufungsprüfung – und ermöglichen eine rechtzeitige Bewerbung für das Sommersemester 2014.
Angeboten wird dieser interdisziplinäre Workshop von der DVE-Akademie des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten. IFK-Mitglieder zahlen die vergünstigte Teilnahmegebühr von 220 Euro. Nähere Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.