Therapeuten aus Niederbayern fordern Rezeptkorrektur

Bayrische Regionalkassen lehnen nachträgliche Korrekturen nach Einreichung einer Rezept-Abrechnung meist ab. Daher fordern die 120 Physiotherapeuten und med. Fachangestellte, die gestern zum IFK-Infoabend in Plattling zusammen kamen, die Kassen auf, künftig andere Regelungen zuzulassen. Möglich wäre z.B. eine Checkliste wie beim vdek.

Das Interesse der niederbayerischen Teilnehmer am Thema war groß. Daher erläuterte die stellv. IFK-Geschäftsführerin Ulrike Borgmann ausführlich Details der Prüfpflichten von Therapeuten und ging das korrekte Ausfüllen einer Verordnung Schritt für Schritt durch. Ergänzend benannte Christoph Soldanski von der Abrechnungsfirma opta data die zehn häufigsten Gründe für Rechnungskürzungen der dortigen Regionalkassen: So führt z.B. oft ein falscher Indikationsschlüssel zu Problemen.


Die anwesenden Praxisinhaber bemängeln zudem, dass immer mehr Personalkosten für Bürokräfte anfallen, die im Wesentlichen Rezepte prüfen und korrigieren lassen müssen. Daher war auch die schlechte Vergütungssituation der Therapiebranche ein wichtiges Thema des Infoabends und die IFK-Kampagne mit dem aktuellen Poster „Aktiv gegen den Fachkräftemangel –  gute Leistung verdient eine gute Bezahlung“ wurde entsprechend begrüßt. Auch der aktuelle Vergütungsabschluss in Bayern fand Beachtung.


Der IFK wird nun in weiteren Verhandlungen mit den bayerischen Regionalkassen versuchen, eine Lösung der Abrechnungsproblematik herbeizuführen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.