IFK-Leserbrief klärt angebliche Datenschutzfalle

Ein Artikel in der Mai-Ausgabe von „unternehmen praxis“ sorgt zurzeit für Verwirrung unter Physiotherapeuten: Dort wird auf einen Verstoß gegen den Datenschutz durch eine Informationspflicht hingewiesen, die in der neuen vdek-Checkliste (s. IFK-Merkblatt A6) aufgenommen wurde. Mit einem Leserbrief stellt der IFK den Sachverhalt nun klar.

Hintergrund: Physiotherapeuten sollen den Arzt bei einer Erstverordnung darüber informieren, dass der Patient kurz zuvor bereits von einem anderen Arzt eine entsprechende Verordnung erhalten hat. Dies ist unter Punkt 5 der vdek-Checkliste aufgenommen. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, eine ansonsten nicht abrechenbare Verordnung in eine abrechnungsfähige Behandlung umzuwandeln. Der IFK weist bereits seit Jahren in seiner Mitgliederberatung darauf hin, dass der Patient einer solchen Datenweitergabe immer zuvor zustimmen muss. Es gibt also keinen Grund zur Sorge, dass Praxisinhaber in Fallen geschubst werden – zumindest nicht von ihren Verbänden!

Bei Fragen zur vdek-Checkliste können IFK-Mitglieder sich gern an die Geschäftsstelle wenden. Den gesamten Leserbrief finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.