Große Zweifel am AOK-Projekt „Gruppentherapie“ in Baden-Württemberg

Zum 1. Juli 2013 will die AOK in Baden-Württemberg ein Projekt zur Gruppenbehandlung starten, das der IFK und alle übrigen Berufsverbände als äußert kritisch ansehen. Da es erhebliche fachliche Mängel aufweist, sollten Physiotherapeuten nicht vorschnell den Ergänzungsvertrag zum bestehenden Rahmenvertrag unterschrieben, den die AOK Physiotherapiepraxen der Pilotregion Stuttgart-Böblingen und Bodensee-Oberschwaben derzeit anbietet.

Zwar wird den Therapeuten für die Durchführung einer Gruppenbehandlung ein höherer Vergütungssatz als in der Regelversorgung angeboten. Gleichzeit wird aber die in der Heilmittel-Richtlinie verankerte Möglichkeit ausgeschlossen, bei Nicht-Zustandekommen einer Gruppe auf Einzelbehandlung wechseln zu können. Es steht zu befürchten, dass die Regelversorgung zunehmend unterlaufen wird und medizinisch nötige Einzelbehandlungen durch Gruppentherapien substituiert werden. Die Patienten sollen laut AOK von der längeren Behandlungszeit von 30 Minuten profitieren. Ihnen wird aber verschwiegen, dass der Therapeut den Patienten im Rahmen einer Gruppentherapie oftmals kaum anfasst oder „behandelt“, sondern dass lediglich gymnastische Übungen umgesetzt werden.

Zu allem Überfluss wurden für eine Gruppentherapie höchst ungeeignete Indikationen (Degenerative Erkrankungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) ausgewählt. Da im Rahmen des Projekts keine wissenschaftliche Evaluation der medizinischen Wirksamkeit vorgenommen wird, geht es ggf. allein um die willkürliche Reduzierung der Ausgaben im Bereich Physiotherapie. Eine zu erwartende Verschlechterung der medizinischen Versorgung wird billigend in Kauf genommen.

Die Berufsverbände haben die AOK und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bereits angeschrieben und in aller Deutlichkeit auf die fachlichen Mängel des Projekts verwiesen. Den Physiotherapiepraxen der Pilotregion kann der IFK nur dringend raten, sich im Sinne ihres Berufsstands und ihrer Patienten nicht an diesem Projekt zu beteiligen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.