Ausgabe der ersten 500 elektronischen Heilberufsausweise

Das wichtige Pilotprojekt „elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) für Gesundheitsfachberufe“ geht in die nächste Phase: Die ersten 500 Physiotherapeuten, die das Online-Anmeldeverfahren bereits bestätigt haben, werden in Kürze ihren Pilot-eHBA erhalten.

Der stellvertretende IFK-Vorsitzende Rick de Vries hält seinen Ausweis – als Erster in Deutschland – bereits in Händen. Darauf blickt der IFK mit großer Genugtuung, belegt dies doch die Pionierarbeit unseres Bundesverbands in der Telematik.

Ziel des Pilotprojekts ist es, die Ausgabeprozesse und mögliche Anwendungsszenarien des eHBA zu testen – und bis zum bundesweiten Einsatz weiterzuentwickeln. Kooperationspartner sind das Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG), die opta data Firmengruppe und der französische Atos-Konzern. Mit dem Pilot-eHBA können sich künftig insgesamt 1.000 IFK-Therapeuten nicht nur nach außen als Berufsangehörige ausweisen, sondern sich bereits mit dem System vertraut machen und es von Anfang an weiterentwickeln. Der Sichtausweis mit Lichtbild ermöglicht zudem die Nutzung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur.

Den Antrag zur Anmeldung eines Pilot-eHBA können IFK-Mitglieder hier oder über www.egbr.de stellen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.