IFK-Mitglieder mit eHBA

Die ersten 500 elektronischen Heilberufsausweise (eHBA) sind nun bei den Physiotherapeuten angekommen, so z.B. bei den Mitgliedern des IFK-Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit und Kassenverhandlungen, der gestern tagte.

Nahezu 700 IFK-Mitglieder haben sich bereits im Pilotprojekt registriert. Täglich gibt es neue Nachfragen. Für die endgültige Anmeldung fehlt bei einigen allerdings noch die digitale Registrierung mit Foto, die zwingend notwendig ist.

Das für die Gesundheitsfachberufe wichtige Pilotprojekt zu den Ausgabeprozessen des künftigen elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) kann somit vermutlich Ende 2013 abgeschlossen werden. Darüber freut sich nicht nur der IFK, sondern auch die Leitung des federführenden  Zentrums für Telematik. Im Fachbeirat des eGBR diskutiert der IFK derzeit jedoch schon nächste Schritte, wie weitere Anwendungen und erweiterte Zugriffsrechte auf Fallakten, die ebenfalls getestet werden müssten.

Mit dem Pilot-eHBA können sich künftig insgesamt 1.000 IFK-Therapeuten nicht nur nach außen als Berufsangehörige ausweisen, sondern sich bereits mit dem System vertraut machen und es von Anfang an weiterentwickeln. Der eHBA dient zukünftig in der Telematikinfrastruktur zur Vernetzung mit der neuartigen elektronischen Versichertenkarte. Der Sichtausweis mit Lichtbild ermöglicht zudem die Nutzung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur.

Den Antrag zur Anmeldung eines Pilot-eHBA können IFK-Mitglieder hier oder über www.egbr.de stellen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.