Versorgungsdichte in der Physiotherapie nimmt leicht zu

Im Dezember 2012 waren in Deutschland insgesamt 36.323 Physiotherapeuten zugelassen. Nach dem ersten Quartal des Jahres waren es noch 35.688. Die Praxenzahl hat somit weiter leicht zugenommen.

Die Versorgungsdichte in der Physiotherapie nimmt in den letzten Jahren ebenfalls leicht zu, so das Ergebnis einer regelmäßigen Erhebung der Barmer-GEK.

Dies bedeutet, dass aktuell eine Physiotherapie-Praxis in Deutschland im Durchschnitt 2.211 Einwohner versorgt. 2010 lag dieser Wert noch bei 2.281. Zum Vergleich: Auf einen Hausarzt kommen durchschnittlich 1.546 Einwohner.

Unterdurchschnittlich ist die Versorgungsdichte für selbstständige Physiotherapeuten derzeit noch in Hamburg und Nordrhein-Westfalen, wo über 2.900 Einwohner auf eine Praxis kommen. Auch in Hessen ist sie mit 2.378 Einwohnern geringer als im bundesweiten Durchschnitt. In Sachsen ist der Wettbewerbsdruck hingegen am stärksten. Hier kommen im Schnitt 1.537 Einwohner auf eine Physiotherapie-Praxis.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.