Dachverband aufgelöst

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände (BHV) war vielen Therapeuten ein Begriff. Zuletzt gab es in dem Dachverband allerdings immer häufiger interne Unstimmigkeiten, aufgrund dessen die BHV am 11. September 2013 nach 16-jährigem Bestehen aufgelöst wurde.

Für die Branche der Heilmittelerbringer mit ihren über 55.000 zugelassenen Praxen und 200.000 Beschäftigten soll bereits im November dieses Jahres eine Nachfolgeorganisation entstehen, an deren Neugründung sich der IFK von Anfang an engagiert beteiligen wird. Für den neuen Spitzenverband wird es vor allem wichtig sein, dass die ehemaligen Mitgliederverbände IFK, DVE, ZVK, dbl und VPT nach der Trennung vom VDB an einem Strang ziehen. Die zentralen Forderungen der Branche sollen gemeinsam sowohl nach innen als auch nach außen getragen werden: Mehr Autonomie, mehr Leistung, mehr Vergütung.
In der nächsten Ausgabe von physiotherapie gibt Dr. Frank Dudda, Geschäftsführer des IFK, interessante Hintergrundinformationen zur Chronik des BHV und zeigt auf, warum die Dachorganisation eine so wichtige Rolle in der Landschaft der Heilmittelverbände spielt.
Hier können Sie den Artikel vorab schon einsehen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.