QNP-Forum in Paderborn „Wege in die Autonomie“

Beim QNP-Forum am 9. Oktober im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn drehte sich alles um das Thema Autonomie in der Physiotherapie. Den Schwerpunkt der vom Qualitätsnetz Physiotherapie (QNP) e.V., einem Zusammenschluss engagierter Physiotherapeuten aus dem Kreis Paderborn/Höxter, organisierten Veranstaltung bildete das vom IFK und der BIG direkt gesund Krankenkasse initiierte Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie.

Rund fünfzig Teilnehmer, unter ihnen viele Physiotherapeuten, aber auch Ergotherapeuten und Mediziner aus dem St. Vincenz-Krankenhaus, konnte Sonja Husemann, erste Vorsitzende des QNP und Hauptorganisatorin der Veranstaltung, in Paderborn begrüßen. Patrick Heldmann (IFK) informierte zu Beginn der Vortragsreihe über die Entstehung und die Hintergründe des Modellprojekts für mehr Autonomie in der Physiotherapie. Zudem stellte er auch die positive Sicht der Krankenkassen dar. Anschließend zeigte der am Modellvorhaben teilnehmende Physiotherapeut Thomas Niehoff die Umsetzung und praktische Durchführung des Projekts lebhaft auf. Sonja Husemann rundete das Programm schließlich mit ihrem interessanten Vortrag zu „Physiotherapeutischen Entscheidungsfreiheiten in England“ ab, der in Kooperation mit englischen Physiotherapiekollegen des stationierten englischen Militärs in Paderborn entstanden war.

Die lebhafte Diskussion im Anschluss verdeutlichte nochmals die Relevanz des Themas für die Branche. Alle warten mit Spannung auf positive Ergebnisse Ende des nächsten Jahres. Das IFK-Modellprojekt schreibt Zukunft für die Landschaft der Physiotherapie.

Weitere Artikel

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen ab 1. Mai 2025

2025 | 30.04. Einen Monat nach den Erhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt jetzt auch die Vergütung bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Die dazugehörigen Preislisten finden IFK-Mitglieder im internen Mitgliederbereich auf unserer Webseite.