FAZ: Die neuen Eliten am Krankenbett

Auch auflagenstarke Qualitätsmedien befassen sich bereits mit der Debatte um eine Akademisierung von Gesundheitsfachberufen. So machte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) deutlich, dass eine Teilakademisierung, die auch der IFK unterstützt, „schon sichtbar auf dem Weg“ ist.

Der demographische und epidemologische Wandel sowie der medizinische Fortschritt implizieren eine zunehmende Komplexität des Versorgungsauftrags im Gesundheitswesen und stellen neue Anforderungen an die professionelle Handlungsfähigkeit von Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsfachberufen. Aufgrund der raschen Entwicklung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien und der stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis wird von Gesundheitsfachkräften teilweise mehr „Wissenschaftskompetenz“ erfordert, die es zu erwerben gilt.

Allein an Berufsfachschulen oder durch Fortbildungen wird dies nicht möglich sein. Hierzu sind primärqualifizierende Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten nötig, auch in Kooperation mit medizinischen Fakultäten. Während hierzulande selbst eine Teilakademisierung von zehn bis zwanzig Prozent kontrovers diskutiert wird, liegt die Akademisierungsquote in vielen Nachbarländern wie der Schweiz, Österreich, Schweden oder den Niederlanden längst bei hundert Prozent, wie die FAZ herausstellt. Deutschland hat im internationalen Vergleich eindeutig Nachholbedarf.

Der IFK spricht sich klar für bessere Qualifikationen und eine Akademisierung des Berufsstandes aus, um die Potentiale aller Physiotherapeuten zukünftig besser nutzen zu können.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.