Reiten gegen Rückenschmerzen – Der IFK zu Gast beim WDR

Am Mittwochabend waren gleich zwei Vorstandsmitglieder des IFK in der WDR Lokalzeit zu sehen. Rick de Vries gab in einer Reportage zum Thema Hippotherapie Einblicke in seine Praxis in Hamminkeln, wo er Patienten die innovative Krankengymnastik auf dem Pferd anbietet. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger war anschließend als Expertin im Studio in Duisburg zu Gast.

Hippotherapie ist eine Form des therapeutischen Reitens, die insbesondere bei neurologischen Patienten angewendet wird. Durch den Gang des Pferdes entstehen Impulse, die das Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie eine Normalisierung der Muskelspannung ermöglichen. Schlaffe Muskeln werden gestärkt, zu stark gespannte Muskulaturen gelöst. Seit einigen Monaten bietet auch die Physiotherapiepraxis von Rick de Vries diese Therapiemethode an – mit Erfolg, das zeigt der WDR-Beitrag.



Da die Hippotherapie bisher kein geschützter Begriff ist, kann sie auch von Laien ohne entsprechende Ausbildung angeboten werden. Daher weist Ute Repschläger im Studiogespräch darauf hin, dass man sich für eine effektive Therapie an ausgebildete Physiotherapeuten wenden sollte, die beim IFK erfragt werden können.

Die Reportage sowie das Expertengespräch zum Thema Hippotherapie können Sie hier sehen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.