Der Physiotherapeut der Klitschkos

Warum Aldo Vetere seinen Beruf liebt und wie er die Weltmeister fit für den Kampf macht. Samstagabend, de Olimpijski-Halle in Moskau ist bis auf den letzten Rang gefüllt, das gleißende Licht der Scheinwerfer lässt selbst das Publikum schon schwitzen und das Fernsehen überträgt live, während „Can´t Stop“ von den Red Hot Chili Peppers ertönt und Wladimir Klitschko einläuft.

Samstagabend, die Olimpijski-Halle in Moskau ist bis auf den letzten Rang gefüllt, das gleißende Licht der Scheinwerfer lässt selbst das Publikum schon schwitzen und das Fernsehen überträgt live, während „Can´t Stop“ von den Red Hot Chili Peppers ertönt und Wladimir Klitschko einläuft. Der 37-jährige zählt zusammen mit seinem Bruder Vitali (42) zu den erfolgreichsten Boxern der Welt – beide genießen in Deutschland Kultstatus.

Während die Glocke zur ersten Runde ertönt, ist die Spannung beim Publikum auf dem Höhepunkt. Nur für einen lässt die Anspannung jetzt so langsam nach, auch wenn er natürlich mit seinem Schützling mitfiebert. Aldo Vetere war gerade knapp über 20, da holte man ihn als Physiotherapeut zu den Weltmeistern. Eine große und respekteinflößende Aufgabe, zumal es vor den Kämpfen viel zu vorbereiten gilt und nach den Kämpfen, nun ja, vielleicht das ein oder andere wieder hergerichtet werden muss. „Ich hatte aber nie Angst, nur großen Respekt. Ich liebe die Herausforderung!“, so Aldo Vetere.

Mittlerweile ist Aldo Vetere 24 Jahre alt, war schon von Miami bis Moskau überall unterwegs mit den Boxern und hat Vollzeit mit ihnen zu tun. 10 Wochen vor einem Kampf beginnt die Vorbereitung. Trainiert und optimiert wird dann jeden Tag. Auch samstags und sonntags. Beim Fußball ist die Verantwortung noch unter mehreren Physiotherapeuten geteilt, die die ganze Mannschaft umsorgen. Beim Boxen lastet die ganze Last auf einem Physiotherapeuten. „Es ist eine Ehre, für die Klitschkos arbeiten zu dürfen“, sagt Aldo Vetere. Dabei sind die drei auch enge Freunde geworden und pflegen auch privat Kontakt.

Aldo Vetere denkt aber auch an die Zukunft. „Jeder hat das Recht, so behandelt zu werden wie ein Profi“ lautet sein Leitspruch. Daher hat er Anfang 2014 eine eigene Physiotherapie-Praxis in Düsseldorf-Oberkassel eröffnet. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) hat ihn dabei unterstützt, etwa bei der Zulassung geholfen. „Gerade als Existenzgründer konnte ich auf den IFK zählen, außerdem freue ich mich auf die zahlreichen Fortbildungen beim Verband, bei denen man von der Crème de la Crème der Physiotherapeuten lernen kann.“

Den ausführlichen Artikel lesen Sie in der nächsten Ausgabe des IFK-Magazins physiotherapie.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.