Probleme bei der Zentralen Prüfstelle Prävention

Im Zuge der großen Umstellung auf die Zentrale Prüfstelle Prävention gibt es noch Schwierigkeiten beim Ablauf und der Erreichbarkeit. Der IFK hat darauf gedrängt, diesbezüglich schnell nachzubessern. Die Prüfstelle hat eine umgehende Bearbeitung in Aussicht gestellt.

Seit dem Start der Zentralen Prüfstelle Prävention bemängeln Physiotherapeuten die Erreichbarkeit der Hotline, des Online-Logins oder den fehlenden Transfer aus der alten Datenbank. Teilweise wurde die Anerkennung von Kursen auch wieder zurückgezogen.
Nach Gesprächen mit dem IFK sicherte die Zentrale Prüfstelle Prävention zu, die Probleme schnellstmöglich zu beseitigen und verwies auf den großen Umfang der Umstellung. Langfristig soll die neue Online-Stelle eine schnellere Abwicklung bei der Anerkennung von Präventionskursen ermöglichen.
Bei der Zentralen Prüfstelle Prävention können Anbieter von Präventionskursen ihre jeweiligen Kurse daraufhin prüfen lassen, ob die fachlichen Vorgaben für eine Kostenübernahme gegeben sind. Nehmen Versicherte mehrerer Krankenkassen an einem Kurs teil, muss nicht mehr jede Kasse die Kostenübernahme einzeln prüfen. Das soll Kassen, Kursanbieter und Patienten entgegen kommen.
An dem Angebot sind beteiligt: der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), der BKK Dachverband e.V., die IKK classic, die IKK Brandenburg und Berlin, die IKK Südwest, die BIG direkt gesund, die Knappschaft, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und die AOK Rheinland/Hamburg.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.