Physiotherapeut Dr. Roy Kühne über seine Arbeit im Bundestag

Wir veröffentlichen einen aktuellen Gastbeitrag des Physiotherapeuten Dr. Roy Kühne (MdB, CDU), der über seine Arbeit im deutschen Bundestag spricht.

Seit knapp einem halben Jahr bin ich nun als Abgeordneter der erste männliche gewählte Physio- und Sporttherapeut im Deutschen Bundestag. Die Wahl als ordentliches Mitglied in den Ausschuss für Tourismus und den Ausschuss für Gesundheit macht mein Aufgabenspektrum in Berlin spannend und vielfältig. Es reicht von der Haftpflichtproblematik bei den Hebammen, über die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD), den barrierefreien Tourismus bis hin zu Gesundheitstourismus. Mein Fokus liegt dennoch klar auf dem Ausschuss für Gesundheit und hier besonders beim Themenfeld „Heil- und Hilfsmittel". Aus meiner persönlichen Berufspraxis kenne ich die Situation der Heilmittelerbringer in Deutschland. Grundlohnsummenbindung, Berufsgesetz, falsch ausgestellte Verordnungen und Ausbildung sind nur eine Auswahl der aktuellen Schwierigkeiten und Problemstellungen in unserem Sektor.
Aus diesem Grund stehe ich von Anfang an mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V. und allen anderen relevanten Berufsverbänden in Kontakt, um diese Fragestellungen so eng wie möglich mit allen Vertretern abzustimmen. Mir ist wichtig, zu betonen, dass wir in dieser Legislaturperiode die Möglichkeit haben, die genannten Strukturprobleme im Heilmittelbereich auf die Tagesordnung zu bringen. Nach ersten Sondierungsgesprächen mit Jens Spahn [Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion] und dem Bundesministerium für Gesundheit erhalte ich erste positive Signale, diese Anliegen vorzubringen. Die Heilmittel wurden in den letzten Jahren in der politischen Diskussion stark vernachlässigt. Ich bin motiviert, dies zu ändern, benötige dafür aber die Rückendeckung der Berufsverbände und eine einheitliche Linie.
Meiner Meinung nach werden die Heilmittelerbringer auch zukünftig ein bedeutender und unverzichtbarer Akteur für eine hochwertige und umfassende Gesundheitsversorgung in Deutschland sein. Die steigende Nachfrage nach Alternativen zur konventionellen Schulmedizin und die demographische Entwicklung werden den Geltungsbereich zunehmend erweitern. Das Bedürfnis der Bevölkerung nach einem gesunden Leben eröffnet dem ambulanten Sektor neue Potentiale, die abgerufen werden müssen. Zudem wird die Gesundheitsversorgung der Menschen in den ländlichen Gebieten in der nahen Zukunft eine immer schwierigere Aufgabe. Die Physiotherapie kann hier präventiv und kurativ einen wichtigen Beitrag leisten.
Ich werde mich als Bundestagsabgeordneter dafür einsetzen, dass wir in dieser Legislaturperiode spürbare Verbesserungen für unseren Berufsstand erzielen und die richtigen Weichen für die Zukunft der Heilmittelerbringer in Deutschland stellen. Ich zähle auf Ihre Unterstützung!Herzliche Grüße
Ihr Dr. Roy Kühne

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.