Studie: Wirksamkeit von Bewegungsvorstellungen

Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Wuppertal führt zurzeit ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit von Bewegungsvorstellungen bei chronischen Rückenschmerzen und einer gesunden Kontrollgruppe durch. Die primäre Frage der Forschungsarbeit liegt in einem zeitlichen Abgleich von tatsächlich durchgeführten und vorgestellten Alltagsbewegungen bei chronischen Rückenschmerzen. Im weiteren Vorgehen soll untersucht werden, welchen Einfluss Bewegungsvorstellungen bzw. Vorstellungstraining bei chronischen Rückenschmerzen nehmen, bzw. ob sich ein Vorstellungstraining als mögliche Therapie bei chronischen Rückenschmerzpatienten eignet.

Die Untersuchung findet in der Schwerpunktpraxis für orthopädische manuelle Physiotherapie in Essen statt. Teilnehmer erhalten kostenlos eine ausführliche Untersuchung zu Beginn der Studie und eine kostenlose Behandlung über 4 Wochen. Danach wird der Studienteilnehmer an seine Ursprungspraxis zurückgeleitet.


  • Die Studienteilnehmer sollten folgende Kriterien erfüllen:
  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt
  • Sie leiden seit mindestens 3 Monaten an der Mehrzahl der Tage an unteren Rückenschmerzen
  • Sie leiden nicht an einem akuten Bandscheibenvorfall
  • Ihre Beschwerden sind nicht durch einen Unfall, eine Operation, eine rheumatische Erkrankung oder eine andere schwere Erkrankung bedingt
  • Sie leiden nicht an schweren körperlichen oder psychiatrischen Erkrankungen (schwere Depression, Sucht, Schizophrenie, Krebserkrankung, Multiple Sklerose u.a.)


Zudem werden auch gesunde Studienteilnehmer für die Kontrollgruppe gesucht.

Bei Interesse an der Untersuchung melden Sie sich bitte in der Schwerpunktpraxis für Human Movement unter der Telefonnummer: 0201-56 400 669 oder unter 0177/591 2 691. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Christoph Kaminski, (B.Sc, M.Sc) unter chriskaminski@gmx.de

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.