IFK auf dem Jahresempfang der Ärzteschaft

Auf dem Jahresempfang der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin wurde intensiv über das neue Präventions- und das neue Versorgungsstärkungsgesetz diskutiert. Auch IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda vertraten die Physiotherapie vor Ort und führten zahlreiche Gespräche mit Vertretern der Krankenkassen, Ärzten, Medien und der Politik.

Der IFK warb vor allem für einen Wegfall der Grundlohnsumme der Vergütungen und für mehr Autonomie für Physiotherapeuten bei der Leistungsabgabe. Erfreuliche Signale gab es insbesondere vom Verband der Privaten Krankenversicherung. Deren Patienten erhalten nach einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung eine umfangreichere und individuellere Versorgung als in der gesetzlichen Krankenversicherung, was sich unter anderem in höheren Ausgaben für Heilmittel niederschlägt.

v.l. IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, stv. ZVK-Vorsitzende Stefanie Fimm, MdB Roy Kühne (CDU), IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, ZVK-Geschäftsführer Heinz Christian Esser

 v.l. IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, BILD-Reporter Hanno Kautz

v.l. Direktor des PKV-Verbandes Dr. Volker Leienbach, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, MdB Rudolf Henke (CDU) 

v.l. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery

v.l. Ex-MdB Biggi Bender (Grüne), IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, MdB Maria Klein-Schmeink (Grüne), Corina Glorius (KBV), Elfi Schmidt-Garrecht (KZBV)

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.