csm_nordic2_d7b7c4e098.jpg

Nordic Walking und Physiotherapie

Dass Nordic Walking auch ein spannendes Thema für die Physiotherapie sein kann, zeigt die Nordic Walking Basisausbildung für Physiotherapeuten beim IFK: Unter Referentin Magdalena Michaelis lernten die Teilnehmer, dass man als Physiotherapeut zwar das nötige Grundverständnis für die Bewegung mitbringt, aber dass Nordic Walking viele weitere unerwartete Elemente mit sich bringt.
 
„In einem Fitness-Test haben wir die Teilnehmer sprichwörtlich auf 180 gebracht", scherzt die Diplom-Sportwissenschaftlerin. Die Teilnehmer waren überrascht, wie stark die Belastung mit entsprechenden Bewegungen sein kann. In einer Verbindung aus Theorie und viel Praxis bekommen die Fortbildungs-Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Techniken und erhalten wertvolle Tipps, die sie wiederum dann ihren Patienten geben können.
 
„Es geht auch darum, dass man als Physiotherapeut mal heraus kommt, weg von der Bank und sich selber zusammen mit seinen Patienten draußen bewegen kann", erklärt Magdalena Michaelis die Vorzüge. Denn im Zuge der immer wichtiger werdenden Prävention können die fortgebildeten Physiotherapeuten auch Nordic Walking Kurse anbieten, die für Patienten eine Abwechslung und Ergänzung des Gesundheits-Programms darstellen – angeleitet von Fachmann oder Fachfrau. Das vorgestellte Nordic Walking-Konzept wurde auch wissenschaftlich evaluiert.

Der nächste Kurs aus der Kooperation zwischen Deutschem Walking Institut (DWI) und IFK findet vom 20.08. - 21.08.2015 statt.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.