Umfrage: Direct Access setzt sich durch

In einer Umfrage der Ärzte Zeitung spricht sich eine klare Mehrheit für den Direktzugang zum Physiotherapeuten aus. Unter den 4.000 Stimmen sprach sich die Hälfte für den Direct Access aus, ein Viertel gab explizit an, dass nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte vom Direktzugang ohne Rezept profitieren. Lediglich knapp über 15 Prozent meldeten Vorbehalte an, etwa 6,5 Prozent lehnte das Vorgehen ab.

Die öffentlich zugängliche Umfrage enthielt wahrscheinlich auch einen Anteil von Abstimmenden aus weiteren Gesundheitsfachberufen. Unter den Lesern der Ärzte Zeitung ist aber auf jeden Fall von einem hohen Anteil von Ärzten auszugehen. Dieser und viele weitere Impulse der vergangenen Zeit zeigen, dass nicht nur Physiotherapeuten und Patienten den Direktzugang für vorteilhaft halten, sondern dass dieser zu einer insgesamt besseren Situation für alle Beteiligten führt, ohne dass der Arzt dabei an ureigener Kompetenz verliert. Die massiven Bedenken diverser ärztlicher Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sind daher nicht mehr zeitgemäß.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.