csm_fobi_palliativ1_e2341c474f.jpg

Erste Palliativ Experten beim IFK ausgebildet

Der zweite Teil der neuen Palliative Care Fortbildung für Physiotherapeuten wurde jüngst abgeschlossen - somit sind die ersten Physiotherapeuten durch die DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) zertifiziert.

Hintergrund: Mit der Veränderung der Alterspyramide nimmt die Anzahl der Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen sowie internistischen und neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu. Die Aushandlung von Rahmenverträgen zur Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland trägt dieser Entwicklung seit 2007 Rechnung. Die physiotherapeutische Behandlung von Patienten an ihrem Lebensende gewinnt entsprechend diesem Versorgungsauftrag zukünftig in der Palliativ- und Hospizarbeit an größerer Bedeutung.

So konnte der IFK gemeinsam mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet e.V. die ersten Physiotherapeuten in der durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannten Fortbildung zertifizieren. Die Palliativ-Experten Dr. Axel Münker und Barbara Herzog erarbeiteten im IFK-Fortbildungszentrum Bochum im 40-Stunden-Basiskurs die Grundlagen der Palliativ- und Hospizarbeit. Vielfältige medizinische, pflegerische aber auch spirituelle und soziale Aspekte wurden thematisiert. Dabei stand zudem ein Besuch im Lukashospiz Herne auf dem Programm.

Auf der Basis dieses Kurses soll die Integration der Physiotherapie in die Palliative Care Teams verbessert werden. Der Basiskurs berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden, von der DGP anerkannten Fort- und Weiterbildungen.

Die nächste Palliative Care Fortbildung findet ab September statt:
Teil I 05.09.-06.09.2015, Teil II 30.11.-01.12.2015
Weitere Infos hält die IFK-Geschäftsstelle, Frau Yilmaz, unter 0234 97745 46 oder yilmaz@ifk.de für Sie bereit.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.