csm_praxisuebergabe1_-_Kopie_6398364e81.jpg

Erstes Seminar Praxisübergabe und Altersnachfolge

   Beim IFK startete heute das erste Seminar „Praxisübergabe und Altersnachfolge“. Die Veranstaltung im Bereich Praxismanagement unter Leitung von Johannes Gönnenwein beschäftigt sich mit der Wertermittlung und Wertsteigerung der Praxis, der Gestaltung des Übergangs und mit den rechtlichen Möglichkeiten für Partnerschaften und Gemeinschaftspraxen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei ist auch die Altersvorsorge bzw. inwiefern die eigen geführte Praxis eine Altersvorsorge sein kann – oder auch nicht. Viele Praxen werden nicht verkauft, sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu übergeben und den Wert der Praxis zu sichern.

Die ersten Teilnehmer des Kurses zeigten sich sehr interessiert an der Thematik und konnten aus dem ersten Teil viele wichtige Informationen für ihre Praxis und ihre Zukunft mitnehmen.

Weitere Informationen in der IFK-Geschäftsstelle bei Alexandra Yilmaz: 0234 97745-46 yilmaz@ifk.de

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.