csm_bobath1_31c735d1f9.jpg

Intensiver fachlicher Austausch auf Bobath-Tagung

Auf der 39. Bobath-Tagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands kamen in Hamburg unter der Motto „Das Bobath-Konzept - Bewährtes und Neues“ Therapeuten aus ganz Deutschland zusammen, um sich in Vorträgen, Seminaren und Workshops auf den aktuellen Stand zu bringen.

Therapie-bezogene Vorträge gingen in die Tiefe, weitere Angebote beschäftigten sich auch mit den soft skills, etwa dem Umgang mit Patienten. Der IFK-Regionalausschussvorsitzende Rheinland-Pfalz/Saarland, Mark Rietz, leitete zum Beispiel das Seminar „Warum Bobath auf`s Rezept?“ Ferner bestand auch die Möglichkeit, sich in Workshops über (neue) Hilfsmittel schlau zu machen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger fügte mit ihrem Vortrag „Aus erster Hand - Wichtiges aus der Berufspolitik“ die politische Dimension hinzu.

Hierbei stießen besonders die aktuellen Entwicklungen zum Direct Access und zur Befundposition auf großes Interesse. Heiß diskutiert und kritisiert wurde ferner die jüngste Aussage vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, nach der man „mit Physiotherapie auch Knochen brechen“ könne und daher der Direct Access unangemessen sei.

Vertiefende Informationen und fachlichen Austausch gab es schließlich am Stand des IFK, der stets gut besucht war. Der IFK bedankt sich bei allen Interessenten für die spannenden Gespräche.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.