ZPP: Vereinfachte Prozesse nötig

Im Zuge der Rezertifizierungsverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) beklagen sich viele Heilmittelerbringer über die langwierigen Prüfprozesse aufgrund ständig wechselnder Sachbearbeiter. Aus diesem Anlass wird der IFK gemeinsam mit den anderen SHV-Verbänden Mitte der kommenden Woche in Berlin das Gespräch mit den ZPP-Verantwortlichen suchen, um optimierte Verfahrenswege zu erreichen.

Seit Einführung der ZPP am 01.01.2014 fallen die Prüfverfahren der ZPP zur Aufnahme von Präventionskursen in eine Datenbank kompliziert, nicht ausreichend transparent und teilweise beliebig aus. In zahlreichen Gesprächen mit den kassenseitigen Verantwortlichen konnte der IFK in der Vergangenheit bereits erste Verbesserungen in den Verfahrensabläufen erreichen. Der Abstimmungsprozesses führt jedoch weiterhin zu Missverständnissen in den inhaltlichen Teilen des Antrags. Daher fordert der IFK die Abschaffung inkonsistenter Prozesse und die grundsätzliche Vereinfachung der Prüfverfahren.

Grundsätzlich betrachtet der IFK eine zentrale Stelle, die Präventionsleistungen im Bereich des Individuellen Ansatzes auflistet, als gutes Instrument. Versicherte können mithilfe dieser Datenbank schnell, einfach und kostenfrei aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand ihren individuellen Präventionskurs wählen. Aufwand und Anforderungen an Physiotherapeuten müssen jedoch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Der IFK wird daher nicht locker lassen, bis der Ablauf auch für Therapeuten reibungslos funktionieren wird.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.