csm_Titelseite_4e48f02c67.jpg

Apotheken Umschau: Boden für Direktzugang ist bereitet

Die etwa 20 Millionen Leserinnen und Leser der Apotheken Umschau erhalten in der aktuellen Ausgabe einen umfassenden Einblick in die derzeitige Debatte um einen Direktzugang. Deutschlands Gesundheitsmagazin Nr. 1 stellt nicht nur die kontroversen Perspektiven sowie die Chancen eines direkten Zugangs zum Physiotherapeuten deutlich heraus, sondern bestätigt auch die Position der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger, wonach nicht nur die Ärzte Diagnosen stellen.

Die Angst der deutschen Ärzte, dass Therapeuten nicht über das nötige Fachwissen verfügen, um eigenständig zu diagnostizieren, halten holländische Experten wie Ilse Swinkels für überzogen. „Erfahrene Therapeuten scheinen das gleiche Wissen zu haben wie Orthopäden, wenn es um die Behandlung von Muskel-Skelett-Beschwerden geht“, macht die Forscherin des niederländischen Instituts für Gesundheitsforschung gegenüber der Apotheken Umschau deutlich.

Auch Prof. Dr. Mieke Wasner von der SRH Hochschule Heidelberg bezieht klar Position zur Kompetenz von Physiotherapeuten: „Schon jetzt stellen sie eine physiotherapeutische Diagnose.“ Im Interview mit der Apotheken Umschau kann sie zudem die Argumentation von Fachärzten entkräften: „Viele Patienten werden nach wie vor erst einen Arzt aufsuchen. Bei unklaren oder auffälligen Beschwerden verweist der Therapeut zudem sowieso sofort an den Arzt.“ Die Professorin für Physiotherapie entlarvt die ablehnende Haltung der Ärzte vielmehr als Angst vor einem Verlust ihrer Verantwortung und Steuerungsfunktion im Gesundheitswesen.

Der Artikel bescheinigt auch dem von IFK und BIG direkt gesund initiierten Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie eine Schlüsselrolle in der Debatte. Das Zwischenergebnis des Vorhabens sei Auslöser dafür gewesen, dass auch die Politik die Notwendigkeit für mehr Eigenständigkeit von Physiotherapeuten und anderen Heilmittelerbringern erkannt habe, schreibt die Apotheken Umschau.

Fazit: Der Boden für eine baldige Umsetzung der Idee des Direktzugangs sei bereitet. Die Umfrage der Ärztezeitung bestätige schließlich auch die gesellschaftliche Rückendeckung: 94 Prozent von 4049 Lesern stimmten für einen Direktzugang zur Physiotherapie.

Den gesamten Artikel der Apotheken Umschau können Sie hier lesen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.