Klarer Zuspruch für Befundposition

Der IFK-Themenabend „Pioniergeist: Der Einstieg in die Befundposition“ stieß auf großes Interesse bei Berliner Physiotherapeuten. Die über 50 Teilnehmer machten deutlich, dass eine Befundposition absolut notwendig ist, um den aktuellen Anforderungen in Physiotherapie-Praxen gerecht zu werden.

Welche Möglichkeiten das derzeitige Pilotprojekt zum Einstieg in die Befundposition bietet, das der IFK und andere Physiotherapeutenverbände in Kooperation mit der IKK Brandenburg/Berlin derzeit testen, und welche Erfahrungen die beteiligten Praxen bisher gemacht haben, schilderte die IFK-Referatsleiterin Recht, Ulrike Borgmann. Die Veranstaltungsteilnehmer sprachen sich einhellig für die Einführung  einer Befundposition aus.

Anschließend erläuterte Patrick Heldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, die praktische Anwendung eines Assessments im Rahmen der Befundung. Er betonte, dass es essenziell sei, die erzielten Therapieerfolge mithilfe objektiver Messverfahren nachvollziehbar darzustellen. Physiotherapeuten seien einerseits angehalten, die  Qualität der Versorgung zu sichern, profitieren andererseits aber auch davon, unterstrich der IFK-Experte. Assessments sorgten für eine verbesserte Kommunikation mit den Verordnern und steigerten die Motivation – sowohl die der Patienten als auch die der Therapeuten.

Der IFK warb für eine möglichst zahlreiche Beteiligung der Kollegen aus Berlin und Brandenburg an dem Pilotprojekt. Nur so könnten die Verhandlungen mit der IKK und anderen Kassen zur  Einführung einer Befundposition mit Nachdruck weiter vorangetrieben und zum erfolgreichen Abschluss geführt werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.