QNP-Jubiläum: Gemeinsam gegen die Grundlohnsumme

Einen Schulterschluss demonstrieren konnten IFK-Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer und die ZVK-Vorstandsvorsitzende Andrea Rädlein bei der Jubiläumsveranstaltung des Qualitätsnetzes Physiotherapie Paderborn e. V. (QNP). Gegenüber den Bundestagsabgeordneten Roy Kühne (CDU) und Burkhard Blienert (SPD), die beide Mitglieder des Gesundheitsausschusses sind, vertraten sie einheitlich die gemeinsamen Forderungen des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV).

Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums hatte das QNP renommierte Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis geladen. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende des QNP, Sonja Husemann und den Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des örtlichen St. Vincenz-Krankenhauses, Dr. Lutz Mahlke, erhielten die zahlreichen Gäste einen Überblick über die schwierige wirtschaftliche Situation der niedergelassenen Physiotherapiepraxis. Burkhard Blienert referierte im Anschluss zum Thema „Heil- und Hilfsmittel in Deutschland. Versorgungssicherheit auf Rezept!?“. Auch Roy Kühne, der per Telefon zugeschaltet wurde, griff die Problematik Versorgungssicherheit auf und machte mit Verweis auf die aktuellen Gesetzesvorhaben deutlich, dass die Versorgungssicherheit im Heilmittelbereich aus politischer Perspektive langfristig nicht gewährleistet sei.

Dies lieferte dem IFK eine gute Vorlage, um angesichts des Fachkräftemangels und der Versorgungsunsicherheit im ländlichen Raum die Forderung nach einem Direktzugang zu forcieren. IFK und ZVK machten sich gemeinsam stark für die SHV-Forderung  nach mehr Autonomie in der Physiotherapie und hoben in ihren Vorträgen die gemeinsamen Bemühungen für einen Wegfall der Grundlohnsummenbindung hervor. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Präsentation von Prof. Dr. Beate Klemme (FH Bielefeld), die aus wissenschaftlicher Perspektive die Herausforderungen einer zukunftsweisenden Physiotherapieausbildung aufzeigte.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.