Unterstützung für berufspolitisches Forschungsprojekt

Welche Kompetenzen erwerben Physiotherapeuten/-innen bislang in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, wie gut entsprechen diese Kompetenzen den Anforderungen der Berufspraxis und welche Anforderungen und Kompetenzen sind zukünftig für die Physiotherapie zu erwarten? Mit diesen Fragestellungen setzt sich das Forschungsprojekt „Neue Kompetenzbereiche von Gesundheitsdienstberufen für eine zukünftige Versorgung“ (ZuVeKo) auseinander. Mit Ihrer Teilnahme am Studien-Fragebogen können Sie das innovative Forschungsvorhaben unterstützen.

Das Projekt ZuVeKo wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ gefördert und ist Teil des Verbundprojektes „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens“ (KeGL). Auf Basis eines Abgleichs vorhandener und erforderlicher Kompetenzen werden im Rahmen des Projekts Fort- und Weiterbildungsbedarfe abgeleitet und hierfür akademische Weiterbildungsangebote entwickelt.Im Rahmen des Forschungsprojekts werden berufstätige Physiotherapeuten/-innen sowie Personen, die als Arbeitgeber in der Aus-/Fort-/Weiterbildung, bei Berufsverbänden oder bei Leistungserbringern für die Physiotherapie tätig sind, gesucht.

Für die Teilnahme am Online-Fragebogen verwenden Arbeitgeber folgenden Link:
http://ww2.unipark.de/uc/Physiotherapie_Universitaet_Osnabrueck/

Für Arbeitnehmer/-innen steht dieser Link zur Verfügung:
http://ww2.unipark.de/uc/Arbeitnehmer_Physiotherapie_Universitaet_Osnabrueck/

Die Befragung wird anonym durchgeführt und unterliegt den Vorgaben des Datenschutzes. Eine Datenschutzprüfung durch die Datenschutzbeauftragte der Universität Osnabrück ist erfolgt. Die Datenschutzbestimmungen sind auf der zweiten Seite der Fragebögen hinterlegt.

Sollten Sie Fragen bezüglich des Projektes oder der Fragebögen haben, steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Lisa Gödecker (Telefon: 0541/969-3089, E Mail: lisa.goedecker@uni-osnabrueck.de) persönlich zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt ZuVeKo finden Sie auf der übergreifenden Projekthomepage: http://www.komm-weiter-gesundheitsberufe.de.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele IFK-Mitglieder das Forschungsprojekt unterstützten.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.