Drei Prozent der GKV-Ausgaben für Heilmittel

Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im 3. Quartal 2015 einen Überschuss von 96 Mio. EUR erzielt. Das im 1. Halbjahr aufgelaufene Defizit hat sich damit auf rund 395 Millionen Euro verringert. Von Januar bis September 2015 haben die Krankenkassen rund 4,6 Mrd. EUR (Vorjahresperiode: 4,4 Mrd. EUR) für Heilmittel aufgewandt. Das entspricht drei Prozent der Gesamtausgaben der GKV.

Im Vergleich zum 1. bis 3. Quartal 2014 sind die Ausgaben für Heilmittel pro Versicherten zwar um sechs Prozent  gestiegen, ihr Anteil an den GKV-Gesamtausgaben ist allerdings stabil geblieben. Im Berichtszeitraum weist die GKV Einnahmen in Höhe von 159,1 Mrd. EUR sowie Ausgaben in Höhe von 159,5 Mrd. EUR aus. Einschließlich des Gesundheitsfonds belaufen sich ihre Finanzreserven auf rund 22,7 Mrd. EUR.

Im Bereich der Präventionsleistungen fordert die Politik mehr Engagement, obwohl die Krankenkassen gegenüber dem Vorjahreszeitraum hier einen Ausgabenzuwachs von 6,1 Prozent je Versichertem verzeichneten. Nach Meinung des BMG sind die Präventionsausgaben unter anderem gerade in den betrieblichen Lebenswelten auch im laufenden Jahr noch weit hinter dem finanziellen Engagement zurückgeblieben, das für die Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention erforderlich ist. Im Zusammenwirken mit allen beteiligten Akteuren die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, werde eine der vorrangigen Aufgaben der Umsetzung des im Juli in Kraft getretenen Präventionsgesetzes sein. Es verpflichtet die Krankenkassen, ab dem Jahr 2016 mindestens 4 EUR je Versichertem für gesundheitsfördernde Leistungen in Betrieben und weiteren Lebenswelten auszugeben.

Der IFK bietet seinen Mitgliedern exklusive Projekte im Präventionsbereich an, unter anderem „Betrieb in Bewegung“, „Bewegungs-Weltreise“ und „Physio für Dich“. Mit diesen Konzepten schließt der IFK eine von der Politik immer wieder hervorgehobene Lücke im Versorgungssystem und zeigt erneut, dass er gesellschaftspolitische Verantwortung übernimmt und damit auch Erfolg hat.

Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.