Ein herzliches Dankeschön

Wilma Longstaff war seit 1989 in der Veranstaltungsbetreuung unserer Kurse in Soltau zuständig und geht nun zum Ende dieses Jahres in Ruhestand. In alle den Jahren hat sie einige Tausend Teilnehmer betreut und zeichnete sich durch ihre herzliche Art aus.

Unter ihrem richtigen Namen ist Wilma Longstaff allerdings den wenigsten bekannt. Ihr Spitzname Mary geht auf den damaligen Ausbildungsleiter in Soltau, Alf Anso Brockmeier, zurück. So taten es ihm alle Teilnehmer nach und auch Wilma Longstaff freundete sich mit ihrem neuen Spitznamen an, den sie bis heute beibehalten hat. Mit einer persönlichen Nachricht an alle Krankengymnasten der MT-Kurse von 1989 bis 2015 verabschiedet sie sich nun in den wohlverdienten Ruhestand:"Ich möchte Ihnen gerne für die schöne Zusammenarbeit danken. Es war eine sehr lustige und erfahrungsreiche Zeit für mich.Ich möchte mich jetzt schweren Herzens von Ihnen und der Villa verabschieden und verbleibe mit herzlichen Grüßen.
THANK YOU VERY MUCH
Wilma (Mary)“

Die Nachfolge von Frau Longstaff tritt Frau Fechner an, die bereits seit einiger Zeit als zwischenzeitliche Vertretung in Soltau tätig gewesen ist.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.