Mehr Effizienz durch Direct Access

Auf dem 5. opta data Zukunftstag in Essen waren sich beim Thema Effizienz durch neue Versorgungswege alle Podiumsteilnehmer einig: Der Direktzugang (Direct Access) zum Physiotherapeuten wäre die effizienteste Variante der Heilmittelversorgung. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger konnte mit stichhaltigen Argumenten punkten.

Der Vormittag des Zukunftstags war mit einem Vortrag von MdB Dr. Roy Kühne (CDU)  und einer Podiumsdiskussion ganz dem Thema Heilmittelversorgung gewidmet. Auf dem Podium diskutierte Repschläger neben Kühne unter anderem mit Bernd Faehrmann vom AOK-Bundesverband zum Thema "Mehr Effizienz durch neue Versorgungswege. Ist die Verordnungshoheit der Ärzte noch zeitgemäß?". Dort zeigte sie die Win-win-win-win-Situation des Direct Access auf: Die deutlich professionalisierten Heilmittelerbringer erhielten mehr Verantwortung, die Patienten die Möglichkeit, schneller behandelt zu werden, die Ärzte würden entlastet und die Krankenkassen könnten Kosten einsparen.

Faehrmann hielt aus Kassensicht insbesondere die schnellere Behandlung für ein ausschlaggebendes Argument für einen Direktzugang. Er gab allerdings zu bedenken, dass die Krankenkassen an die bestehenden Gesetze gebunden seien und der Direct Access rechtlich noch nicht in der Realität angekommen sei. Kühne stellte heraus, dass die für einen Direktzugang vorausgesetzte physiotherapeutische Diagnostik in der heutigen Praxis durchaus bereits angewandt werde, da allein auf Basis der ärztlichen Diagnose häufig keine physiotherapeutische Behandlung initiiert werden könne. In puncto Blankoverordnung, die er befürwortete, verstrickte sich der Bundestagsabgeordnete indes in Widersprüche. Erste Maxime sei es, Geld einzusparen und den Therapeuten möglichst viel Handlungsspielraum zu eröffnen. Doch wie effizient ist es, wenn der Arztbesuch (und damit vielfach zusätzliche bildgebende Verfahren oder Operationen) nicht eingespart werden kann und Physiotherapeuten weiterhin nur nach Verordnung des Arztes behandeln dürfen?

Zumindest konnte er hinsichtlich der Telematik-Infrastruktur etwas Hoffnung machen: Aus internen politischen Kreisen sei zu verlauten, dass auch Physiotherapeuten zügig uneingeschränkten Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte erhalten sollen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.