Vertreterversammlung begrüßt SVLFG-Abschluss

Auf der IFK-Vertreterversammlung wurde dem positiv zu wertenden Abschluss mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zugestimmt. Die Vorsitzenden der Regionalausschüsse des IFK stellten zudem die Weichen für die anstehende IFK-Jahreshauptversammlung am 12. März, bei der in diesem Jahr auch die turnusmäßigen Vorstandswahlen anstehen.

IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger konnte den Teilnehmern der Vertreterversammlung ein Verhandlungsergebnis mit der SVLFG präsentieren, das im Rahmen der gesetzgeberischen Vorgaben das Beste ausgeschöpft hat. Die IFK-Regionalausschussvorsitzenden begrüßten den Abschluss für die bundesweit geltenden Preise der Kasse. Repschläger informierte die Anwesenden zudem über die aktuellen Schritte, um das IFK-Modellvorhaben weiter voranzutreiben. Sie verwies in diesem Kontext auch auf ihr Thesenpapier zum Direktzugang, das in vielen renommierten Mediendiensten erschienen ist.

Mark Rietz, der Regionalausschussvorsitzende für Rheinland-Pfalz und das Saarland, schilderte den Kolleginnen und Kollegen der Vertreterversammlung seine Erfahrungen beim Expertenworkshop des Landesprojekts „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“. Rietz sieht in seiner Expertenrolle die Chance, die Notwendigkeit einer Novellierung des Berufsgesestzes zu propagieren, um letztlich nicht nur die Attraktivität für den Nachwuchs zu steigern, sondern auch der Forderung nach einer besseren Vergütung mehr Gewicht zu verleihen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.