25 Jahre im Dienste der Physiotherapie

Der IFK gratuliert Ute Repschläger nach ihrer Wiederwahl zur Vorstandsvorsitzenden des IFK zum 25-jährigen Jubiläum im Vorstand. Ihre Vorstandskollegen Rick de Vries und Mark Rietz bedankten sich im Namen aller Mitarbeiter der Geschäftsstelle sowie aller IFK-Mitglieder für ihre langjährige engagierte Arbeit im Dienste der Physiotherapie.

Als Ute Repschläger 1989 zum ersten Mal in den IFK-Vorstand gewählt wurde und das Ressort Kassenverhandlungen übernahm, war an einen Ost-West-Angleich noch gar nicht zu denken. Moment mal, denkt sich da der clevere Leser, das ist doch schon 27 Jahre her. Richtig, denn 1993/94 folgte eine zweijährige Pause, bevor Repschläger 1995 in den IFK-Vorstand zurückkehrte.
Seit 2002 ist sie nun Vorstandsvorsitzende des IFK und auf dem politischen Parkett ein bekanntes Gesicht. Gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen Rick de Vries (Bild links) und Mark Rietz (Bild rechts) setzt sie sich insbesondere für eine adäquate Vergütung für die Leistungen niedergelassener Physiotherapeuten, mehr Autonomie in der Physiotherapie, eine bessere Vergütung und die Anhebung der Ausbildungsniveaus auf Hochschulebene ein. Diese Ziele verfolgt sie auch im Vorstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) zusammen mit DVE, VPT und ZVK.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.