AOK PLUS: Jeder Cent für Physiotherapie gut angelegt

Das Ergebnis einer Umfrage der AOK PLUS kann sich sehen lassen: Physiotherapeuten leisten durchweg gute Arbeit auf hohem Niveau. Die Praxen punkten durch die Qualität der Behandlung sowie durch Diskretion, Sauberkeit und Zuverlässigkeit.

400 Versicherte befragte die AOK PLUS zu Leistungen und Service von Physiotherapeuten und das Ergebnis lässt keinen Zweifel: Jeder Zweite gab an, dass sich sein gesundheitlicher Zustand nach der Behandlung verbessert habe. Zwei Drittel der Befragten sagten, dass sie ihren Bedarf an Medikamenten dank Physiotherapie zurückschrauben oder die Arzneien sogar ganz absetzen konnten.

„Dass nahezu jeder Patient die Praxis, in der er seine Krankengymnastik erhalten hat, weiterempfehlen würde, versteht sich da fast schon von selbst“, schreibt die AOK PLUS in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Behandlungserfolge führt die Krankenkasse auch auf die Gewissenhaftigkeit der Therapeuten zurück, mit der sie die Patienten darüber aufklären, wie wichtig eine aktive Mitarbeit ist.

Bemängelt wurden in der Umfrage hingegen das häufige Wechseln eines Therapeuten und eine unzureichende ärztlichen Aufklärung im Vorfeld der physiotherapeutischen Behandlung. Ersteres lässt sich durch ein effizientes Qualitätsmanagement beheben. So empfiehlt beispielsweise das Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelbranche (IQH), jedem Patienten einen festen Bezugstherapeuten zuzuweisen. Die unzureichende ärztliche Aufklärung verdeutlicht die Notwendigkeit einer zusätzlichen physiotherapeutischen Diagnostik und stützt somit die Forderung des IFK nach einer adäquat vergüteten Befundposition.

Angesichts solch klarer Belege für die bedeutsame Rolle der Physiotherapie im Gesundheitssystem sollte es nicht nur bei anerkennenden Worten bleiben. Um auch zukünftig eine nachhaltige Patientenversorgung durch genügend Nachwuchs an physiotherapeutischen Fachkräften zu gewährleisten, sollten die Leistungen von Physiotherapeuten auch mit angemessenen Vergütungen honoriert werden. Immerhin ist der diesjährige Vergütungsabschluss mit der AOK PLUS von 8,7 Prozent ein Schritt in die richtige Richtung.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.