IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016

Seit inzwischen 20 Jahren befragt der IFK seine Mitglieder regelmäßig zur wirtschaftlichen Situation in den Praxen. Die Ergebnisse bieten einen wichtigen Überblick über die Lage in der Physiotherapie und finden in der Branche wie auch in der Politik stets große Beachtung. In diesen Tagen erhalten IFK-Mitglieder auf dem Postweg den aktuellen Umfragebogen zur IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016.

Die letzte Umfrage aus dem Jahr 2013 belegte die zunehmend schwierige wirtschaftliche Situation in der Branche und den bereits seit einigen Jahren bestehenden Fachkräftemangel. So war auffällig, dass der durchschnittliche Gewinn einer Physiotherapiepraxis seit dem Jahr 2005 nahezu konstant geblieben war. Gleichzeitig arbeiteten die Praxisinhaber eineinhalb Stunden länger und die Personalkosten stiegen im selben Zeitraum um ca. 25 Prozent. Trotzdem lag das Durchschnittseinkommen angestellter Physiotherapeuten mit jährlich rund 26.500 € brutto weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau.

Nicht zuletzt diese Erkenntnisse, die mit Vehemenz an Politik und Krankenkassen herangetragen wurden, sorgten in den vergangenen Jahren für allerlei Bewegung in der Branche und trugen u. a. zu den Regelungen des Versorgungsstärkungsgesetzes bei. Der dort verankerte Preisangleichungsmechanismus hat in diesem Jahr zumindest in einigen Regionen für spürbare Preiserhöhungen gesorgt. So konnten mit den meisten Kassen in Ostdeutschland wie auch in acht westdeutschen Vertragsgebieten Vergütungserhöhungen von durchschnittlich über vier Prozent vereinbart werden.

Dies kann und darf aber nur ein erster Schritt sein, denn bundesweit ist das Preisniveau in der Physiotherapie weiterhin viel zu gering. Daher fordert der IFK eine Abkoppelung der Vergütungserhöhungen von der Grundlohnsumme und eine deutliche Beschleunigung der Schiedsverfahren als gesetzliche Voraussetzungen für die Schaffung einer adäquaten Vergütung.

Um diesen und anderen dringlichen Forderungen Nachdruck zu verleihen, sind valide Statistiken unverzichtbar. Deshalb bittet der IFK all seine Mitglieder, sich auch in diesem Jahr wieder rege an der aktuellen IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage zu beteiligen, die Sie postalisch mit dem IFK-Info erhalten. Auf der mitgliedergeschützten Internetplattform zur Umfrage können Sie den Fragebogen auch online ausfüllen: www.ifk.de/umfrage.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.