csm_Behandlung_835d2d472c.jpg

„Physio für Dich“-Aktionstag in Bochum

Im Rahmen des IFK-Innovationsprojekts „Physio für Dich“ fand ein Aktionstag in Bochum statt, um Mitarbeiter der Deutschen Bahn in der Ruhrstadt auf das Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung aufmerksam zu machen. IFK-Mitglied Andreas Pozdziech gab vor Ort einen ersten Vorgeschmack auf die Leistungen der Gesundheits-Gutscheine, indem er die Bahn-Mitarbeiter vor Ort individuell beriet und mit Massagen oder Taping behandelte (Bild r.).

In Zusammenarbeit mit dem Fonds soziale Sicherung können 100.000 Beschäftigte des DB-Konzerns, die in der Gewerkschaft EVG organisiert sind, jeweils einen Physiotherapiegutschein im Wert von 100 Euro wahrnehmen. Eingelöst werden kann der Gutschein dann in einer Mitgliedspraxis des IFK in der Nähe des Begünstigten. Noch nie gab es ein vergleichbares Projekt für die betriebliche Gesundheitsförderung mit Hilfe der Physiotherapie in dieser Größenordnung.

Dank der zahlreichen deutschlandweiten Aktionstage hat sich „Physio für Dich“ immer stärker regional verankert. Nicht nur für die begünstigten Bahn-Mitarbeiter, sondern auch für beratende IFK-Mitglieder vor Ort sind die Aktionstage eine tolle Sache, findet auch Andreas Pozdziech, Praxisleiter von Novotergum Bochum Goy:
„Da sich heutzutage die meisten Menschen im Alltag nur wenig bewegen, ist es prinzipiell immer gut, Patienten gesundheitlich aufzuklären und auf Präventionsangebote hinzuweisen. Beim ‚Physio für Dich‘-Aktionstag kann ich den Mitarbeitern nicht nur hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, sondern eröffne mir mit meiner Präsenz vor Ort auch die Möglichkeit, neue Patienten zu gewinnen.“


Josephine Fessel vom Fonds soziale Sicherung betreut die Aktionstage im Westen von Deutschland und freut sich über das Interesse von IFK-Praxen, sich bei den Aktionstagen zu präsentieren.
„Das Feedback der teilnehmenden IFK-Mitglieder zeigt: Die Teilnahme an den Aktionstagen bedeutet nicht nur gute Werbung für die eigene Praxis, sondern auch eine interessante Abwechslung zum Praxisalltag“, so Fessel.


Wenn auch Sie Interesse haben, einen „Physio für Dich“-Aktionstag vor Ort fachlich zu betreuen, wenden Sie sich gern an Julia Krüger aus der IFK-Geschäftsstelle (Tel.: 0234 97745-48, E-Mail: krueger@ifk.de).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.