Kostenloser Online-Kurs zu Kinderschutz in der Medizin

Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe“ verfolgt das Ziel, Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen hinsichtlich des Umgangs mit Kindesmisshandlung effektiv und nachhaltig weiterzubilden. Bis Ende Juni 2018 besteht auch für Physiotherapeuten die Möglichkeit, an einem kostenlosen Online-Kurs zum Themenkomplex teilzunehmen.

Zahlreiche neue Maßnahmen und Gesetzesänderungen im Rahmen des Kinderschutzes sind sowohl in der Ärzteschaft als auch in anderen Gesundheitsberufen noch zu wenig bekannt und führen zu Unsicherheiten bezüglich der Handlungsbefugnis bei Kindesmisshandlung. Das will der Online-Kurs zum Thema „Kinderschutz in der Medizin“ ändern, indem er eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die Gesetzesänderungen, die Epidemiologie und Diagnostik der Misshandlungsformen sowie internationale Leitlinien vermittelt.

Der Kurs ist modular aufgebaut und enthält fünf Module mit insgesamt 26 Lerneinheiten. Neben der Vermittlung von Wissen durch Grundlagen und Rechtstexte wird im Rahmen des Kurses besonderer Wert auf das fallbasierte Lernen gelegt, sodass eine große Spannbreite von real in der Praxis vorkommenden Fällen abgedeckt wird. In der Begleitforschung wird das Kursprogramm regelmäßig evaluiert, um die Lernplattform und die Lerninhalte zielgruppenorientiert zu verbessern. Ergänzend werden bei den Teilnehmern des Online-Kurses das erworbene Wissen und die Handlungskompetenzen überprüft.

Der Kurs ist mit einem Umfang von 30 Stunden geplant und kann über einen Zeitraum von fünf Monaten frei eingeteilt werden. Die Teilnahme an dem Online-Kurs ist während der Entwicklungsphase bis zum 30.06.2018 kostenlos und wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Weitere Informationen zum Online-Kurs und zur Teilnahme finden Sie hier.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.