DRV nimmt Stellung zu freier Mitarbeit

Der IFK hat eine ausführliche Antwort der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zum Themenkomplex freier Mitarbeiter erwirkt. In ihrem Antwortschreiben bestätigt die Grundsatzabteilung der DRV, dass Physiotherapeuten weiterhin als freie Mitarbeiter tätig sein können, und liefert wichtige Argumentationsstützen für zukünftige Streitfälle.

Zur Erinnerung: Vielen Praxisinhabern und freien Mitarbeitern bereitete die aktuelle Verwaltungspraxis der DRV zur Scheinselbstständigkeit große Sorgen. IFK-Mitglieder berichteten, dass ein Großteil an Statusfeststellungsverfahren trotz gesetzlicher Möglichkeit negativ beschieden würde. Daher hat sich der IFK unlängst mit einem offiziellen Schreiben an das Direktorium der DRV gewandt. Schließlich darf sich die Branche eine solche Handlungsweise, die für Praxisinhaber und freie Mitarbeiter eine immense finanzielle Belastung bedeutet und zu unangenehmen  Einschränkungen der Berufsausübung führt, nicht länger interventionslos ansehen.

Die DRV hat nun die rechtliche Linie des IFK bestätigt: „Dass faktisch die Möglichkeit, als selbstständiger Physiotherapeut für andere Praxen und Einrichtungen arbeiten zu können, abgeschafft worden sei, (…) erweist sich (…) als nicht zutreffend“, heißt es wörtlich im Antwortschreiben. Darüber hinaus betont die DRV, dass die Statusbeurteilung jeweils einzelfallbezogen und eng an der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts orientiert zu erfolgen hat. Das entspricht ebenfalls der Rechtslage.

IFK-Mitglieder können sich für nähere Informationen gern an das Referat Recht wenden, auch um Einblick in das gesamte Schreiben nehmen zu können und die Argumentation der DRV für Anhörungs- und Widerspruchsverfahren oder für Betriebsprüfungen zu nutzen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.