Repschläger in Senat der Wirtschaft berufen

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ist Ende März mit der offiziellen Urkundenübergabe in Berlin zur Senatorin im Senat der Wirtschaft Deutschland ernannt worden. Das Gremium setzt sich aus über 600 verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zusammen und verfolgt das Ziel, praxisorientierten Sachverstand aus Wirtschaft, Wis­senschaft und Gesellschaft in die Politik einzubringen.

Die Senatoren sind Bot­schafter des Senats und tragen durch ihre Mit­gliedschaft gemeinsam dazu bei, in den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien zu treten. Sie zeichnen sich neben wirtschaftlicher vor allem auch durch soziale und ethische Kompetenz aus. Sie engagieren sich in einem bundesweiten und auch internationalen Senat. Die Ehrensenatoren Jean-Claude Juncker, Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus Töpfer, Prof. Jürgen Rüttgers und Rosi Gollmann sind neben vielen weiteren Experten spannende Impulsgeber.

Nun reiht sich auch Ute Repschläger in die hochkarätige Riege der Senatoren ein. Für den IFK ist die Berufung eine gute Gelegenheit, sein Netz­werk mit wichtigen Entscheidungsträgern weiter zu vergrößern. Repschläger wird in der „Gesundheitskommission“ des Senats mitar­beiten, die im Hinblick auf mögliche Koalitions­verhandlungen im Bund im Herbst bereits jetzt gesundheitspolitische Vorschläge erarbeitet.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.