csm_Referent_b0708e256a.jpg

Forum Nord: Von A bis Z informiert

Beim Forum Physiotherapie Nord in Hamburg gab der IFK mit einem neuen Vortragskonzept nicht nur Einblick in aktuelle berufspolitische Neuigkeiten, sondern auch Praxistipps von A wie Arbeitsrecht bis Z wie neue Zulassungsempfehlungen. Die über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Bewertung zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) und nutzten die Gelegenheit, den IFK-Experten zahlreiche Nachfragen zu ICD-10-Codes, der neuen Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte oder dem geplanten Entlassmanagement in Krankenhäusern zu stellen, über das der IFK in den nächsten Wochen noch gesondert berichten wird.

Den Einstieg in die Veranstaltung im Hamburger Barceló Hotel machte Michael Richter mit einer 90-minütigen Fortbildung zum Thema „Patienten informieren – aber richtig! Die Rolle der Schmerzedukation in der Physiotherapie“. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger problematisierte in ihrem berufspolitischen Vortrag den zunehmenden Fachkräftemangel in der Physiotherapie und bewertete das HHVG. Zwar sei mit dem Wegfall der Grundlohnsummenbindung bis immerhin Ende 2019 eine langjährige Forderung des IFK, umgesetzt worden. Auch die Beschleunigung der Schiedsverfahren bei Vergütungsverhandlungen sei ein Fortschritt. Dennoch habe die Bundesregierung mit der Einführung der Transparenzregelung für die Mitarbeitervergütung in erster Linie zusätzliche Bürokratie geschaffen und die große Chance verpasst, Modellvorhaben zum Direktzugang einzuführen.

Ulrike Borgmann, IFK-Referatsleiterin Recht, referierte über Praxisthemen zu jedem Buchstaben des Alphabets. Angefangen bei A wie Arbeitsrecht sorgte sie für Erheiterung unter den Teilnehmern zu einem ernsten Thema, als sie auf ein aktuelles Urteil verwies, das Arbeitgebern nicht nur ein zu schlechtes Arbeitszeugnis für Mitarbeiter, sondern auch ein zu gutes Zeugnis untersagt. Darüber hinaus stießen ihre Ausführungen über H wie die neue Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte sowie I wie ICD-10 und Indikationsschlüssel auf großes Interesse.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.