Durchsetzung einer angemessenen Vergütung

Was 2012 mit der IFK-Aktion „Wir verdienen mehr als wir verdienen“ und der damit verbundenen Forderung nach 1 Euro pro Minute begann, ist zu einem Top-Ziel mit Zwischenetappen geworden.

Der jahrelange Druck des IFK, der übrigen Berufsverbände und des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) hat Wirkung gezeigt: Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) ist die Grundlohnsummenbindung im April 2017 gefallen – zumindest bis Ende 2019. Bisher sorgte dieser Mechanismus dafür, dass Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen auf marginale Prozentsätze begrenzt wurden. Ab 2017 konnten die Berufsverbände in den Ländern Abschlüsse erzielen, durch die die Vergütungssätze bis Ende 2019 um durchschnittlich rund 30 % steigen werden. Das war ein hartes Stück Arbeit, das dringend nötig war und erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Fakt ist aber trotzdem, dass Heilmittelerbringer weiterhin zu den am niedrigsten vergüteten Therapeutenberufen gehören. Inhaber kleinerer Praxen mit bis zu 3 therapeutischen Mitarbeitern verdienen im Schnitt 2.140 €. Ein Angestellter verdient derzeit im Schnitt 2.107 €.

Wir fordern daher: Es muss deutlich mehr Geld in das System, damit Praxen sich rechnen. Nur so kommen Praxisinhaber auch in die Situation, ihre Angestellten besser entlohnen zu können. Die Vergütung in der GKV ausschließlich an die Debatte anzuknüpfen, ob diese Erhöhungen auch bei den Mitarbeitern ankommen, ist hingegen fast schon unlauter, wenn man bedenkt, dass die Erlöse einer durchschnittlichen Praxis alles andere als angemessen sind.

Die erreichten 30 % können daher nur ein Anfang sein, weil damit weder ein Unternehmerrisiko berücksichtigt ist noch Altersarmut abzuwenden sein wird. Das wird nur über weitere deutliche Erhöhungen möglich sein.

Unsere Sichtweise: Viel Zeit bleibt nicht. Weitere entlastende Maßnahmen sind schnell umzusetzen. Der Fachkräftemangel ist ansonsten nicht mehr zu stoppen. Damit ist die Versorgung der Patienten gefährdet.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.