Lymphödem Stadium II: Liste zum langfristigen Heilmittelbedarf erweitert

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die überarbeitete Liste zum langfristigen Heilmittelbedarf offiziell veröffentlicht. Nun gelten auch Lymphödeme ab Stadium II als langfristiger Heilmittelbedarf und können ohne Antrags- und Genehmigungsverfahren bei der Krankenkasse verordnet werden.

Aufgrund der seit dem 1. Januar 2017 gültigen neuen Einteilung der ICD-10-Codes ist es erstmalig möglich, die Lymphödeme differenziert in die entsprechenden Stadien einzuteilen. Im Zuge dessen wurde erneut überprüft, welche Diagnosen in der Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie-Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf neu mitaufgenommen werden sollten.

Das Lymphödem Stadium II ist bereits durch sekundäre Gewebsveränderungen gekennzeichnet, wo alleiniges Hochlagern keine Wirkung mehr zeigt.

Der G-BA begründet seinen Beschluss damit, dass „die adäquate, konsequente und fortlaufende Therapie mit Manueller Lymphdrainage als Bestandteil der Kombinierten Physikalischen Entstauungsbehandlung (KPE) (…) für die Mehrheit der Patienten jedenfalls ab Stadium II als wichtigste Maßnahme indiziert [ist], um die Progression zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden“. Der SHV hatte diese fachliche Argumentation bereits in der mündlichen Anhörung des G-BA am 22. Februar vorgetragen.

Die aktuelle Liste zum langfristigen Heilmittelbedarf können IFK-Mitglieder im passwortgeschützten Mitgliederbereich der IFK-Homepage einsehen oder in der IFK-Geschäftsstelle kostenlos anfordern.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.