Modellprojekt für mehr Autonomie in der Physiotherapie

BIG und IFK für herausragende Innovation in der Patientenversorgung nominiert

Das gemeinsame Modellvorhaben von BIG direkt gesund und vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) für mehr Autonomie in der Leistungserbringung von Physiotherapeuten hat die Jury des dfg Award 2017 überzeugt. Für „Herausragende Innovation in der Versorgung der Patienten“ sind die BIG und der IFK für den renommierten Branchenpreis des Gesundheitswesens nominiert worden. Die dfg Awards werden in insgesamt fünf Kategorien am 8. Juni 2017 in Hamburg überreicht.

Mit dem bundesweit ersten Modellvorhaben überprüfen die Direktkrankenkasse BIG und der IFK, ob mehr Autonomie für Physiotherapeuten die Effektivität und Effizienz der Behandlung von Patienten steigern kann. 40 Modell-Praxen in Westfalen-Lippe und Berlin können nach der Indikationsstellung des Arztes die Auswahl der therapeutischen Maßnahmen, die Dauer der Behandlung und die Frequenz der Behandlungseinheiten auf Grundlage des Heilmittelkatalogs für die Teilnehmer der Modellgruppe selbst bestimmen. „Die Nominierung für den dfg Award ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Relevanz des Modellvorhabens für die Weiterentwicklung innovativer Versorgungsmodelle erkannt wurde“, freut sich Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des IFK.

Autonomie-Bestrebungen vorantreiben

Für die Kategorie „Herausragende Innovation in der Versorgung der Patienten“ sind Akteure im Gesundheitswesen nominiert worden, die sich für wegweisende medizinisch-technische Innovationen oder für die Verbesserung der Versorgung der Patienten engagieren. Das Modellvorhaben von BIG und IFK hat sich zum Ziel gesetzt, die Autonomie-Bestrebungen für einen direkten Zugang zum Physiotherapeuten maßgeblich voranzutreiben.

„Bereits vor knapp sechs Jahren hat sich die BIG zu dem Modellvorhaben entschlossen, um den Versicherten eine qualitativ hochwertige, flexible Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig das Gesundheitssystem und damit auch die Versicherten von Kosten zu entlasten. Ob das tatsächlich gelingt, wird die endgültige Auswertung der Studie belegen. Auch die Politik unternimmt mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz die ersten Weichenstellungen, um therapeutisch tätige Berufsgruppen  stärker und direkter  in die Versorgung von Patienten einzubinden“, sagt Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG.

Ergebnisse im ersten Quartal 2018

BIG-Projektleiterin Dr. Andrea Mischker erwartet im ersten Quartal 2018 die wissenschaftlichen Ergebnisse des Modellvorhabens. Ohne diesen Ergebnissen  vorgreifen zu wollen, sagt sie: „Wir nehmen eine Steigerung der Effektivität (Wirksamkeit) wahr. Aussagen zur Effizienz und Kostenentwicklungen lassen sich erst treffen, wenn das Vorhaben abgeschlossen sein wird.“

INFO: Die dfg Awards zeichnen seit 2009 herausragende Leistungen von Unternehmern, Körperschaften und Verbänden sowie sonstiger Einrichtungen des Gesundheitswesens aus. Die Jury aus namhaften Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Medien, Krankenkassen und Gesundheitswirtschaft hat in diesem Jahr 23 Nominees in fünf Kategorien ausgewählt. Die endgültige Entscheidung über die fünf Preisträger fällen die Leserinnen und Leser des „dfg – Dienst für Gesellschaftspolitik“, die im Wesentlichen die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen abbilden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.