Neuer berufsbegleitender Studiengang Physiotherapie

Zum Wintersemester 2017 startet an der Hochschule Osnabrück der neue Studiengang Physiotherapie. Das berufsbegleitende Angebot richtet sich vor allem an klinisch tätige Physiotherapeuten mit anfänglicher oder mehrjähriger Berufserfahrung.

„Der Studiengang Physiotherapie zeichnet sich insbesondere durch seine starke klinische Orientierung und den direkten Theorie-Praxis-Transfer aus“, betont Studiengangbeauftragter und Jury-Mitglied des IFK-Wissenschaftspreises Prof. Dr. Christoff Zalpour. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen unter anderem in den Studienschwerpunkten Clinical Reasoning, in der Forschungsmethodik, insbesondere im klinisch experimentellen Bereich und in Bezugswissenschaften, wie Neurowissenschaften und Gesundheitspolitik.

Bei der Ausgestaltung des berufsbegleitenden Angebots wurde auf eine gute Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit besonderer Wert gelegt. Wer einer Beschäftigung mit circa 25 Wochenstunden nachgeht, kommt mit der zusätzlichen Arbeitsbeanspruchung durch das Studium insgesamt auf eine Vollzeitbeschäftigung. Die Veranstaltungen verteilen sich auf zwei bis drei Blocktermine pro Semester im Umfang von jeweils fünf Tagen. Durch Online-Veranstaltungen oder die Bearbeitung des Wissenschaftlichen Praxisprojets in Teilzeit, das heißt in 24 statt in zwölf Wochen, wird die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zusätzlich erleichtert.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli 2017.
Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer zum Studiengang oder unter www.hs-osnabrueck.de/physiotherapie.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.