csm_DSC_0046_Podologie_ad47d25576.jpg

Kräfte bündeln und mit einer Stimme sprechen: SHV verstärkt sich

Seit heute ist der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Der ZFD ist mit circa 5.000 Mitgliedern in 12 Landesverbänden die maßgebliche Berufsorganisation der Podologen in Deutschland.

„Im Schulterschluss mit den Mitgliedsverbänden des SHV werden wir die Zukunft der Heilmittelerbringer in Deutschland aktiv mitgestalten“, erklärt Jeannette Polster, Vizepräsidentin des Deutschen Verbandes für Podologie, nach der ersten gemeinsamen Vorstandssitzung des SHV am 14. Juli 2017 in Düsseldorf.

Kräfte bündeln, stärkere Präsenz und Durchsetzungskraft gegenüber Politik, Krankenkassen und dem Gemeinsamen Bundesausschuss – das sind die Aufgaben und Ziele der Spitzenorganisation der Heilmittelerbringer in Deutschland.

Diese fünf Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) agieren für circa 75.000 Mitglieder:

•       Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.

•       Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.

•       Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

•       Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.V.

•       Verband Physikalische Therapie (VPT) e.V.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Vertretern des ZFD. Wir sprechen als Spitzenorganisation der Heilmittelerbringer in Deutschland mit einer Stimme für unsere Berufsangehörigen. Wir machen uns stark für eine flächendeckende therapeutische Patientenversorgung in Deutschland und die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen für unsere Berufsgruppen“, betont Ute Repschläger, Vorsitzende des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände.

Mehr Informationen über den SHV gibt es unter
http://www.shv-heilmittelverbaende.de
.
 


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.