Physio-Nachwuchs zu Gast beim IFK

Physio-Schule einmal anders: Neun Schüler der X-PHYSIO Schule in Bonn erhielten in der Geschäftsstelle des IFK Einblick hinter die Kulissen der physiotherapeutischen Berufspolitik. Zusammen mit Schulleiter Daniel Wegen und Geschäftsführer Sergej Borkenhagen diskutierten die Physiotherapeuten von morgen über aktuelle Branchenthemen, wie den Direktzugang oder Schuldgeldfreiheit.

Welche Voraussetzungen müssen Physiotherapeuten mitbringen, um im Direktzugang zu arbeiten? Ist eine Abschaffung des Schulgelds für Therapeuten sinnvoll und realistisch? Und welche Vorteile bringt eine akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten? Über diese und weitere Fragen tauschten sich die Gäste aus Bonn mit dem stellvertretenden IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des IFK, Julian Brock, aus, die aktuelle berufspolitische Themen aus erster Hand vermittelten.

Die angehenden Physiotherapeuten  konnten zudem vertieften Einblick in die IFK-Serviceangebote für selbstständige Physiotherapeuten erhalten. Schließlich werden die Auszubildenden von X-PHYSIO neben der klassischen physiotherapeutischen Ausbildung auch mit kaufmännischem und unternehmerischem Know-how ausgestattet, um optimal auf eine zukünftige Selbständigkeit vorbereitet zu werden. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Schüler auch über die Frage, wie Schüler zukünftig stärker in Verbandsstrukturen eingebunden werden können. Der IFK freute sich über das tolle Engagement des Physio-Nachwuchses und bedankte sich ganz herzlich für den erfrischenden Besuch.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.