Betrieb in Bewegung mit neuem Konzept

Das Präventionskonzept „Betrieb in Bewegung“ von IFK und BARMER geht mit neuem Konzept an den Start. Auf Basis der Erfahrungen und Bewertungen der Projektpartner seit Beginn des Innovationsprojekts 2013 ist der „Betrieb in Bewegung“ weiterentwickelt worden. Herausgekommen ist ein neues modulares System mit vielen Vorteilen – sowohl für die Betriebe als auch für unsere IFK-Mitgliedspraxen.

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewinnt in Unternehmen und sozialen Einrichtungen zunehmend an Aufmerksamkeit und kann eine zusätzliche Einnahmequelle für Physiotherapeuten bedeuten. Damit der „Betrieb in Bewegung“ in unterschiedlichen kleinen, mittleren und Großbetrieben eingesetzt werden kann, beinhaltet das neue Konzept drei verschiedene Grundsysteme, die individuell wählbare Module beinhalten. Je nach Art und Größe des Betriebs wird die passende Maßnahme ausgewählt.

Das neue Baukastensystem besteht sowohl aus festen Leistungsbestandteilen, die verpflichtend in den Betrieben durchgeführt werden müssen, als auch aus variablen Anteilen. Dadurch ermöglicht es eine individuelle Anpassung an die Bedingungen unterschiedlicher Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Das Ziel, möglichst viele Mitarbeiter zu einem gesunden, bewegten Lebensstil zu motivieren sowie ihre gesundheitsfördernden Ressourcen zu stärken, ist durch diesen modularen Aufbau erreichbar.

Eine ausführliche Darstellung des neuen Konzepts erhalten Sie in der physiotherapie 5/2017. Hier können Sie bereits vorab einen Blick in den Artikel werfen. Weitergehende Informationen, beispielsweise zur Kalkulation, erhalten Sie in der IFK-Geschäftsstelle bei Christian Neuhaus (Telefon: 0234 97745-48 oder E-Mail: cneuhaus@ifk.de).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.