ZDFzoom: Patientenfeindliche Krankenkassen

Kommt das Geld der Krankenkassen dort an, wo es gebraucht wird? Diese Frage stellte die Fernsehsendung ZDFzoom in ihrem aktuellen Beitrag „Teuer, unsinnig, patientenfeindlich?“. Als Patient in der Praxis von IFK-Mitglied Jan Selder thematisiert der Redakteur der Reportage-Sendung sowohl die schlechte Vergütungssituation in der Physiotherapie als auch die damit verbundenen Problematiken des Fachkräftemangels sowie der Versorgungsengpässe.

„Die Vergütung für physiotherapeutische Behandlungen ist zu wenig, um wirtschaftlich eine Praxis zu führen und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, hält ZDFzoom fest. Schließlich verdienen angestellte Physiotherapeuten in Deutschland lediglich 1.600 bis 2.100 Euro brutto pro Monat. Die Folge für Praxisinhaber: „Seit fünf/sechs Jahren wird es immer schwieriger, eine frei werdende Stelle rechtzeitig neu zu besetzen. Ich habe schon erlebt, dass ich vier Monate Leerlauf hatte. Und das ist ein Trend, der immer stärker wird“, berichtet Jan Selder im Fernsehinterview.

Das bedeutet längere Wartezeiten für Patienten und größerer Druck für die Physios, stellt ZDFzoom klar.  Hinzu kommt zunehmender bürokratischer Aufwand durch mehr Kontrollen der Krankenkassen bei Abrechnungen. Damit bringt ZDFzoom die aktuellen Problematiken genau auf den Punkt und lässt keinen Zweifel daran, dass die Ausgangsfrage mit einem klaren Ja beantwortet werden kann.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier (Sequenz mit Jan Selder ab Minute 16:56).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.