Die Bundestagswahl – was sagen die Parteien zur Physiotherapie?

Der IFK formulierte eine Reihe wichtiger Forderungen vor der kommenden Bundestagswahl. Diese müssen aus unserer Sicht umgesetzt werden, um die Physiotherapie und ihre Praxen in eine sichere Zukunft zu führen. Das ist bei Weitem nicht nur Selbstzweck, sondern dient am Ende der Sicherstellung einer flächendeckenden Patientenversorgung und kommt deshalb allen Bürgern der Bundesrepublik zugute.

Der IFK hat die gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP und SPD angeschrieben und verdeutlicht, dass es im Bereich der Physiotherapie noch diverse Themen gibt, die in der nächsten Legislaturperiode behandelt werden müssen. Zugleich baten wir Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen), Maria Michalk (CDU), Kathrin Vogler (Die Linke), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Hilde Mattheis (SPD), uns die gesundheitspolitischen Positionen ihrer Parteien mit Blick auf die Physiotherapie darzulegen. Zur besseren Orientierung fügten wir einen Fragenkatalog bei, den alle fünf Parteien beantworteten.

Bis Ende August werden wir regelmäßig eine Frage zu einem Themenbereich sowie die entsprechenden Standpunkte der Gesundheitspolitikerinnen veröffentlichen. Am morgigen Freitag starten wir mit der Frage, wie aus Sicht der Parteien die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen, wie Ärzten und Physiotherapeuten, optimiert und neu gedacht werden kann.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.